Klimagefühle

Nele Nopper

Hi, ich bin Nele.

Ich habe Klimagefühle gegründet. Warum? Weil ich selbst erst einen gesunden Umgang mit Klimagefühlen erlernen musste.

Und weil ich glaube, dass wir für eine tiefgreifende, notwendige Transformation, die uns eine schönere und gerechtere Zukunft erschaffen kann, Klimagefühle brauchen.

Lange genug haben wir sie ignoriert, ihre Aktivierungsenergie und ihre Schwierigkeiten.

Wir brauchen mehr Räume für Klimagefühle!

Was mich ausmacht

Klare Haltung: Wenn wir über Klima sprechen, sprechen wir immer auch über Menschenleben und marginalisierte Gruppen. Ich erkenne meine Privilegien an und möchte sie verantwortungsbewusst nutzen.

Empathie: Stimmungen wahrnehmen, Bedürfnisse verstehen & Vorgehen anpassen

Struktur für Freiraum: Gruppenpotenziale entfalten durch klare Strukturen & gute Vorbereitung

Systemisches Denken: Ganzheitlicher Ansatz mit Blick für die Zusammenhänge

Kreativität: Viele Ideen für eine bessere Zukunft

Leidenschaft: Wenn ich mich einbringe, dann mit vollem Herzen.

Hintergrund & Qualifikation

  • Active Hope Facilitator (activehope.training)
  • Force of Nature Facilitation Training (From climate anxiety to climate agency)
  • Trainierte Open Space Begleiterin (Raum für das Wesentliche)
  • M.A. Nachhaltige Wirtschaft (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde)
  • B.A. Intercultural Business Studies (Universität Passau & Universidad de Guadalajara)
  • Teilnahme am well:being Programm (betterplace lab)
  • Unzählige Workshops & Seminaren zu Themen rundum Klimagerechtigkeit, -kommunikation und Klimagefühle (Leitung sowie Teilnahme)
  • Fortbildungen zu verschiedenen Methoden wie z.B.  Liberating Structures, Konfliktgespräche, Theater der Unterdrückten
  • Zertifizierte Design Thinkerin (Basic & Advanced Track, Hasso-Plattner Institut, D-School, Potsdam)
  • Viele Jahre Projekterfahrung im Nachhaltigkeitsbereich (Vereine, Initiativen, Beratung…)
  • Mitgründerin des TAM e.V.

Wie ich mit Euch
zusammenarbeiten möchte

Mut zum Experimentieren: Gemeinsam neue Räume, Prozesse und Ideen erforschen

Kooperation: Gemeinsam daran arbeiten, Visionen näher zu kommen & sie zu (er-)leben

Wertschätzung:  Stärken kombinieren und feiern

Feedback: Feedbackkultur als Chance, um zu lernen und zu wachsen

Transparenz: Klar kommunizieren und Grenzen wahren

Fehlerkultur: Niemand ist perfekt – Fehler reflektieren und weiterträumen

 

Werte, die mir wichtig sind

Jürgen Scheer
Credits: Jürgen Scheer

Kooperation vor Konkurrenz

Kontinuierliches Lernen (als „Reisende & Kartografin“, wie B. Brown so schön sagt)

Authentizität

Groß denken ist erlaubt und notwendig, um die großen Krisen effektiv anzugehen

Keine (Selbst-)Ausbeutung

Feminismus: für mehr Empathie und Gleichberechtigung (intersektional gedacht)

Eigene Privilegien hinterfragen