Klimagefühle

Klimagefühle Workshops

Warum sind Klimagefühle für Organisationen und Teams eine Superkraft?​

Weil Mitarbeitende, die sich tagtäglich mit gesellschaftlichen Misständen auseinandersetzen, Raum dafür brauchen, sich mit ihren Kolleg:innen darüber auszutauschen, was das mit ihnen macht.

Weil Mitarbeitende durch das Erforschen von Klimagefühlen aktiviert werden können und (neuen) Mut zur Veränderung schöpfen können.

Weil es wichtig ist, dass wir uns der Realität stellen und nicht die Augen davor verschließen. Raus aus der Verdrängung und rein in den Modus der aktiven Zukunftsgestaltung!

Unsere Gesellschaft ist es in jedem Fall! Und das spürt jede:r Einzelne von uns.

Wir alle gehen unterschiedlich mit Veränderungen um. Über unseren Umgang mit Veränderung zu reflektieren, kann die Organisationskultur hin zu einem achtsameren Umgang miteinander stärken und zugleich das Klimabewusstsein erhöhen.

Klimagefühle-Workshops lohnen sich

Ihr könnt die Schwerpunkte selbst festlegen.

Beispiel-Formate

Preise auf Anfrage

Über Nele Nopper

Ich habe Intercultural Business Studies in Guadalajara, Mexiko und Passau (B.A.) studiert sowie Nachhaltige Unternehmensführung (M.A.) an der HNEE in Eberswalde. Zudem bin ich in den Innovationsmethoden Design Thinking und Open Space ausgebildet. Ich beschäftige mich seit 2012 in Theorie und Praxis mit den Möglichkeiten für die Transformation hin zu einer klimagerechten und empathischen Gesellschaft.

Ich schöpfe aus mehreren Jahren Workshop- & Moderationserfahrung, meinem interdisziplinären Ansatz und einem breiten Methodenkoffer.

Die Workshops zum Umgang mit der Klimakrise sind inspiriert durch den langjährig erprobten Ansatz „Active Hope“ von Joanna Macy.

An wen richten sich die Workshops?

Der Workshop unabhängig von der Branche oder der Position für alle Menschen in Eurer Menschen geeignet, denn alle Menschen sind von der Klimakrise und von gesellschaftlichen Umbrüchen betroffen. 

Das Format kann je nach Wissensstand über die Krisen und Betroffenheiten angepasst werden.

Teilnehmenden-Feedback

Marcela Barrera (Gründerin von investorsabroad)

Mein Erlebnis war pure Verbindung mit der Natur. Ich fand es toll, während des Workshops draußen zu sein. Es waren nur wenige angeleitete Stunden, die aber viel viel bewegt haben. Ich konnte den Workshop sehr genießen, denn es hat sich nach einem safer space für mich angefühlt habe und so konnte ich komplett ich selbst sein.! Zum ersten Mal habe ich mir meine Gefühle gegenüber dem Klima angesehen und habe gemerkt, dass es sich leichter anfühlt, wenn ich sie zulasse und mit anderen teile. Der Aufbau des Workshops war sehr klar und fließend.

Ich habe mich nach dem Workshop leichter und freier gefühlt und einige Fragen an mein Leben habe ich auch mitgenommen.

Jede:r sollte mitmachen! Ich bin davon überzeugt, dass jede Person auch mit Angst, Traurigkeit, Wut oder anderen Emotionen da draußen sitzt und so ein Workshop würde ihnen total helfen, dass sich die Schwere leichter anfühlt.

Jennifer G. (BNE-Referentin & Aktivistin)

Ich habe beim Workshop mitgemacht, weil ich meine Gefühle gegenüber der Welt selten direkt mit der Klimakrise in Verbindung bringe, aber herausfinden wollte, inwiefern das vielleicht doch so ist. Im Workshop ist mir dann bewusst geworden, dass es viele Zusammenhänge gibt zwischen meinen Gefühlen und der Klimakrise – dass ich Angst und Leere und Trauer und Wut empfinde und das alles seine guten Gründe hat.

Der Workshop war sehr liebevoll angeleitet und die Methoden waren bereichernd. Besonders gut gefallen hat mir, dass wir so viel Zeit im Wald verbracht haben, wo die Umgebung sehr lebhaft dazu beigetragen hat, dass ich mich mit mir, meinen Mitmenschen und der Natur verbunden gefühlt habe. Bestärkend fand ich auch den Austausch in der Gruppe. Am Ende bin ich mit einem klareren Blick und erleichterten Gefühl herausgekommen – und mit einer größeren Anerkennung für die Dinge, die ich bereits zum Wandel der Gesellschaft beitrage.

Laura G. (Promoventin & Aktivistin)

An dem Workshop hat mir die Offenheit der anderen Teilnehmenden sehr gut gefallen. Es war sehr schön zu spüren, dass es anderen Menschen ähnlich geht und mensch nicht alleine ist mit den eigenen Sorgen, Ängsten und auch der Wut. Es tat sehr gut, offen über die eigenen Gefühle zu sprechen und durch konkrete Fragen Zugang zu ihnen zu bekommen.

Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen in sich hinein hören würden – das würde manches sicherlich leichter machen. Eine Veränderung kann, meines Erachtens, leichter geschehen wenn ich persönlich Zugang zu meinen Gefühlen habe und Empathie empfinde. Der Workshop bietet dafür eine gute Grundlage und schafft einen safe space um in sich hinein zu hören.

Alena Engelhard (Gründerin & Ehrenamtliche)

Der Klimagefühle Workshop hat mir noch mal mehr die Augen geöffnet und mich vor allem bestärkt, weiter zu machen. Es ist immer wieder schön, sich mit Menschen auszutauschen, die im Thema verbunden sind. Außerdem habe ich verstanden, welche verschiedenen Umgänge es mit Klimagefühlen gibt.

Mir hat die Methodik des Workshops gut gefallen, der dem Thema einen klaren Rahmen gegeben hat. Das ganze Thema mit einer Methodik zu betrachten. Es hat mir einen Rahmen für das Thema gegeben.

Ich würde den Workshop allen Menschen empfehlen, die vielleicht noch keinen Ansatz für einen Umgang mit ihren Klimagefühlen gefunden haben, die Austausch suchen oder sich einfach inspirieren lassen wollen – es ist ein Thema, was uns alle angeht und wir alle spüren.

Sophia Mühl (Psychotherapeutin)

Für mich war es sehr spannend mich im Rahmen des Klima-Gefühle-Workshops mit den verschiedenen durch die Klimakrise ausgelösten Gefühlen bewusst zu beschäftigen. Es war sehr hilfreich die verschiedenen Stufen des Prozesses durchzugehen und vor allem nachzuerleben.

Der Austausch in der Gruppe war toll und es war insgesamt sehr bestärkend zu wissen, dass es anderen ähnlich geht.

Ich kann den Workshop jedem empfehlen, der sich bewusst mit diesem Thema beschäftigen möchte und neue Impulse zu diesem Thema mitnehmen möchte.

Jessica Könnecke (Systemische Beraterin & Gründerin)

Neles Klimagefühle-Workshop hat mich vor allem darin bestärkt, weiter meinen eigenen Weg zu gehen, indem ich meine Klimagefühle besser einordnen und einschätzen kann. Ich habe festgestellt, dass es okay ist, diese Gefühle zu haben und sie als Katalysator für Veränderung zu nutzen.

Marcela Barrera (Gründerin von investorsabroad)

Mein Erlebnis war pure Verbindung mit der Natur. Ich fand es toll, während des Workshops draußen zu sein. Es waren nur wenige angeleitete Stunden, die aber viel viel bewegt haben. Ich konnte den Workshop sehr genießen, denn es hat sich nach einem safer space für mich angefühlt habe und so konnte ich komplett ich selbst sein.! Zum ersten Mal habe ich mir meine Gefühle gegenüber dem Klima angesehen und habe gemerkt, dass es sich leichter anfühlt, wenn ich sie zulasse und mit anderen teile. Der Aufbau des Workshops war sehr klar und fließend.

Ich habe mich nach dem Workshop leichter und freier gefühlt und einige Fragen an mein Leben habe ich auch mitgenommen.

Jede:r sollte mitmachen! Ich bin davon überzeugt, dass jede Person auch mit Angst, Traurigkeit, Wut oder anderen Emotionen da draußen sitzt und so ein Workshop würde ihnen total helfen, dass sich die Schwere leichter anfühlt.

Jennifer G. (BNE-Referentin & Aktivistin)

Ich habe beim Workshop mitgemacht, weil ich meine Gefühle gegenüber der Welt selten direkt mit der Klimakrise in Verbindung bringe, aber herausfinden wollte, inwiefern das vielleicht doch so ist. Im Workshop ist mir dann bewusst geworden, dass es viele Zusammenhänge gibt zwischen meinen Gefühlen und der Klimakrise – dass ich Angst und Leere und Trauer und Wut empfinde und das alles seine guten Gründe hat.

Der Workshop war sehr liebevoll angeleitet und die Methoden waren bereichernd. Besonders gut gefallen hat mir, dass wir so viel Zeit im Wald verbracht haben, wo die Umgebung sehr lebhaft dazu beigetragen hat, dass ich mich mit mir, meinen Mitmenschen und der Natur verbunden gefühlt habe. Bestärkend fand ich auch den Austausch in der Gruppe. Am Ende bin ich mit einem klareren Blick und erleichterten Gefühl herausgekommen – und mit einer größeren Anerkennung für die Dinge, die ich bereits zum Wandel der Gesellschaft beitrage.

Laura G. (Promoventin & Aktivistin)

An dem Workshop hat mir die Offenheit der anderen Teilnehmenden sehr gut gefallen. Es war sehr schön zu spüren, dass es anderen Menschen ähnlich geht und mensch nicht alleine ist mit den eigenen Sorgen, Ängsten und auch der Wut. Es tat sehr gut, offen über die eigenen Gefühle zu sprechen und durch konkrete Fragen Zugang zu ihnen zu bekommen.

Ich würde mir wünschen, dass mehr Menschen in sich hinein hören würden – das würde manches sicherlich leichter machen. Eine Veränderung kann, meines Erachtens, leichter geschehen wenn ich persönlich Zugang zu meinen Gefühlen habe und Empathie empfinde. Der Workshop bietet dafür eine gute Grundlage und schafft einen safe space um in sich hinein zu hören.

Alena Engelhard (Gründerin & Ehrenamtliche)

Der Klimagefühle Workshop hat mir noch mal mehr die Augen geöffnet und mich vor allem bestärkt, weiter zu machen. Es ist immer wieder schön, sich mit Menschen auszutauschen, die im Thema verbunden sind. Außerdem habe ich verstanden, welche verschiedenen Umgänge es mit Klimagefühlen gibt.

Mir hat die Methodik des Workshops gut gefallen, der dem Thema einen klaren Rahmen gegeben hat. Das ganze Thema mit einer Methodik zu betrachten. Es hat mir einen Rahmen für das Thema gegeben.

Ich würde den Workshop allen Menschen empfehlen, die vielleicht noch keinen Ansatz für einen Umgang mit ihren Klimagefühlen gefunden haben, die Austausch suchen oder sich einfach inspirieren lassen wollen – es ist ein Thema, was uns alle angeht und wir alle spüren.

Sophia Mühl (Psychotherapeutin)

Für mich war es sehr spannend mich im Rahmen des Klima-Gefühle-Workshops mit den verschiedenen durch die Klimakrise ausgelösten Gefühlen bewusst zu beschäftigen. Es war sehr hilfreich die verschiedenen Stufen des Prozesses durchzugehen und vor allem nachzuerleben.

Der Austausch in der Gruppe war toll und es war insgesamt sehr bestärkend zu wissen, dass es anderen ähnlich geht.

Ich kann den Workshop jedem empfehlen, der sich bewusst mit diesem Thema beschäftigen möchte und neue Impulse zu diesem Thema mitnehmen möchte.

Jessica Könnecke (Systemische Beraterin & Gründerin)

Neles Klimagefühle-Workshop hat mich vor allem darin bestärkt, weiter meinen eigenen Weg zu gehen, indem ich meine Klimagefühle besser einordnen und einschätzen kann. Ich habe festgestellt, dass es okay ist, diese Gefühle zu haben und sie als Katalysator für Veränderung zu nutzen.

So kann unser Kennenlernprozess aussehen

So kann unser Kennenlernprozess aussehen

Schreibt mir gerne ein Mail an NeleNopper@gmail.com. Hilfreich wären für mich ein paar Hintergrund-informationen, z.B.:

Was ist Dein/Euer Anliegen und Ziel?

Warum ist das für Dich/Euch wichtig?

Was sind Deine/Eure Erwartungen?

Was sind die Rahmenbedingungen?

Wenn Dein / Euer Anliegen und ich gut zusammenpassen, dann können wir zeitnah einen Online Kennenlerncall vereinbaren.

Dieser ist natürlich kostenlos.

Haben wir nach dem Kennenlerncall auf beiden Seiten ein gutes Gefühl, erstelle ich gerne ein auf Deinen / Euren zugeschnittenen Bedarf angepasstes Angebot.​

Wenn wir zusammenfinden: wie schön!

Dann lasst uns loslegen:
Wir stecken gemeinsam noch einmal Rollen, Ziele und Erwartungen ab und dann starte ich mit der Workshopplanung!

Online Community

Austausch – Diverse Perspektiven- Forschungsergebnisse – Ankündigungen