Weil Mitarbeitende, die sich tagtäglich mit gesellschaftlichen Misständen auseinandersetzen, Raum dafür brauchen, sich mit ihren Kolleg:innen darüber auszutauschen, was das mit ihnen macht.
Weil Mitarbeitende durch das Erforschen von Klimagefühlen aktiviert werden können und (neuen) Mut zur Veränderung schöpfen können.
Weil es wichtig ist, dass wir uns der Realität stellen und nicht die Augen davor verschließen. Raus aus der Verdrängung und rein in den Modus der aktiven Zukunftsgestaltung!
Unsere Gesellschaft ist es in jedem Fall! Und das spürt jede:r Einzelne von uns.
Wir alle gehen unterschiedlich mit Veränderungen um. Über unseren Umgang mit Veränderung zu reflektieren, kann die Organisationskultur hin zu einem achtsameren Umgang miteinander stärken und zugleich das Klimabewusstsein erhöhen.
